Aktuelles


Q2 Kontrolle 2023

image-12234788-Q2_Planvorbereitung-16790.JPG
Damit die Q2 Kontrolle durchgeführt werden kann, ist es bei den Wiesen notwendig, dass die gesamte für die Kontrolle angemeldete Fläche noch nicht geschnitten ist. Flächen mit Frühschnitt werden nicht kontrolliert.
Ebenfalls sind bereits bestossene Weiden schwer zu kontrollieren.

Für die angemeldeten Flächen wird ein Plan aus dem agriGis benötigt. Ohne diesen agriGis Plan kann die Kontrolle nicht durchgeführt werden. 
Vorgaben für den Plan:
1. Massstab 1: max 1'500 
2. Kataster Nummer 
3. Luftbild
4. Parzellengrenze
5. Für die Kontrolle von Hochstammobstgärten ist es wichtig, dass die Zurechnungsfläche ebenfalls auf dem Plan ist

Eine Übersicht über die zu kontrollierenden Flächen finden Sie unter: agriPortal>>Meine Dokumente>> BFF Liste, wenn der "Bewilligthaken" fehlt


​​​​​​​​​​​​​​Neuerungen 2023

Bei der Umsetzung der parlamentarischen Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» wurden Bestimmungen des ÖLN angepasst. Die Änderungen treten mit Ausnahme bei der Nährstoffbilanz am 1. Januar 2023 in Kraft.
Der Bundesrat hat am 13. April das Verordnungspaket für sauberes Trinkwasser und eine nachhaltigere Landwirtschaft verabschiedet. Damit wird ein erster Teil der parlamentarischen Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» umgesetzt. Ab Januar 2023 gelten zusätzliche Vorgaben für die Zürcher Landwirtschaft. Auf dieser Seite informiert der Strickhof laufend.

AGRIDEA hat im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) Faktenblätter ausgearbeitet, die in übersichtlicher Form aufzeigen, welche neuen Anforderungen im ÖLN gelten und welche Massnahmen neu durch Direktzahlungen gefördert werden.



Pflanzenschutzmittellisten 2023
image-12102752-obst_und_beeren-aab32.png
Die Pflanzenschutzmittellisten werden jährlich aktualisiert.  Wirkstoffe, Handelsnamen, Zielorganismen, Dosierungen sowie zu erwartende Nebenwirkungen auf Nützlinge sind aufgeführt.

​​​​​​​Reduktion der Drift und Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln
image-12020018-2023_Abschwemmung_und_Drift_Zusammenfassung-16790.JPG
Der Grundwasserschutz: Einschränkungen und Anwendungsverbote für PSM​​​​​​​
Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln müssen die Auflagen der Bewilligungen der Produkte sowie diverse Richtlinien und Verordnungen eingehalten werden.

Selbstkontrolle
Datei

Berechnung der Reduktion durch die Massnahmen bei Drift und Abschwemmung

Datei herunterladen
Mit dieser Excel Tabelle können bereits vorhandene sowie geplante Massnahmen zur Reduktion der Drift und Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln berechnet werden.
Testen Sie Ihre Kenntnisse zur guten fachlichen Praxis betreffend Gewässerschutz und prüfen Sie, wie gut Sie diese auf Ihrem eigenen Betrieb umsetzen.

Das Selbstchecktool besteht aus verschiedenen Modulen, die die einzelnen Schritte von der Lagerung der Pflanzenschutzmittel (PSM), dem Befüllen des Spritzgeräts über die Anwendung im Feld bis hin zur Reinigung und der Entsorgung von Reinigungsabwasser behandeln.


​​​​​​​Zurückgezogene Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel können auf Anfrage der Bewilligungsinhaberin oder in Folge der Streichung eines Wirkstoffs aus Anhang 1 der Pflanzenschutzmittelverordnung (PSMV, SR 916.161) zurückgezogen werden.
Des Weiteren ist die Geltungsdauer der Bewilligungen von Pflanzenschutzmittel auf zehn Jahre beschränkt, mit der Möglichkeit für die Bewilligungsinhaberin am Ende dieser Periode ein Erneuerungsgesuch zu stellen. PSM für die entweder kein Erneuerungsgesuch eingereicht oder für die das Erneuerungsgesuch abgelehnt wurde, werden nicht verlängert.

Definitive Suisse Bilanz 2022
​​​​​​​Nährstoffhaushalt und GMF
Wie letztes Jahr bitten wir Sie die Unterlagen für die Berechnung der definitiven Nährstoffbilanz einzureichen.
Die definitive Nährstoffbilanz muss jährlich berechnet werden.
Wir bitten Sie die Checkliste welche Sie auf der ersten Seite im Erhebungsformular finden, genau zu studieren und die nötigen Dokumente zusammen mit dem Erhebungsblatt einzureichen.​​​​​​​

Wegen Wartungsarbeiten an der kantonalen Datenbank Agricola ist der Zugang ins agriPortal am 10.01.2023 nicht möglich. Deshalb wurde die Eingabefrist auf den 13.01.2023 verlängert.

​​​​​​​Agrometeo
Agrometeo enthält sowohl Informationen über die Phänologie und Reife von Kulturen, über Krankheiten und Schädlinge, über Pflanzenschutzmittel und deren Dosierung in Abhängigkeit der Laubwand als auch ein Modul zur Bewässerung im Obstbau. Alle diese Informationen werden den Schweizer Produzenten auf der Webseite www.agrometeo.ch kostenlos zur Verfügung gestellt. Diese Webseite besteht aus vier Modulen:  Meteorologie, Weinbau, Obstbau und Ackerbau. Jedes Modul enthält Links zu Modellen, Hilfsmitteln und Informationen. Einige allgemeine Informationen sind auch auf der Startseite verfügbar.
Maiswurzelbohrer

Funde im Jahr 2022 
Dieses Jahr wurden an 14 der 15 Standorte im Kanton Zürich Maiswurzelbohrer gefangen. Aus diesem Grund gilt für den gesamten Kanton Zürich ein Verbot für Mais auf Mais im 2023.




Termine
Das Agrocontrol Jahr im Überblick

  • Betriebe mit NPr Futter
    Einsenden der NPr-Unterlagen bis 30.09.2023
    ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
  • Definitive ​​​​​​​
    ​​​​​​​Suisse Bilanz 2022
    Einsenden der Unterlagen bis 13.01.2023
    ​​​​​​​
  • Planvariante
    Suisse Bilanz 2023

    Einsenden Erhebungsblatt bis 15.11.2022

ALN/ Direktzahlungen
DZ-Anmeldung Agriportal
Jahresplan